Geförderte Projekte 2012
Die NAB CHARITY überreichte drei Aargauer Institutionen Checks von insgesamt über 66'000 Franken.
AWZ Arbeits- und Wohnzentrum, Kleindöttingen
Marco Canonica (VR-Präsident) & Roger Cavegn (Geschäftsführer)
Kürzlich wurde der Neubau der Werk- und Beschäftigungsstätte mit einem Kostenvoranschlag von CHF 15.2 Mio. genehmigt. Ziel ist es, den Neubau im Jahr 2014 zu beziehen. Er wird mehr Platz und Sicherheit bieten. Erfahren Sie untenstehend mehr dazu.
Mehr zum AWZ Arbeits- und Wohnzentrum
Kurzporträt
Erwachsene Menschen mit Behinderung finden im AWZ die Möglichkeit zum Arbeiten an geschützten Arbeitsplätzen oder in betreuten Beschäftigungsgruppen und begleitetes Wohnen in verschiedenen Formen. Das AWZ wird vom Kanton Aargau anerkannt.
Tätigkeitsbeschrieb
Die Stiftung betreibt Werk- und Tagesstätten mit geschützten Arbeits- und Beschäftigungsplätzen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Das umfassende Wohnangebot mit sechs Wohnformen ermöglicht eine Begleitung, die nach zeitgemässen pädagogischen Grundsätzen ausgerichtet ist. Das AWZ beherbergt 36 Bewohner und bietet 85 Menschen mit Behinderung eine Tagesstruktur mit Arbeitsstellen in den Bereichen Werkstätten, Küchen und Hauswirtschaft an.
Konkretes Projekt
Kürzlich wurde der Neubau der Werk- und Beschäftigungsstätte mit einem Kostenvoranschlag von 15.2 Mio. Franken genehmigt. Ziel ist es, den Neubau im Jahr 2014 zu beziehen. Er wird mehr Platz und Sicherheit bieten.
Jeder gespendete Franken wird für die Gestaltung des Freizeitbereichs, der Bewohnern, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit als Platz der Begegnung zugänglich sein wird, eingesetzt.
Biberburg - Verein Wald, Hirschtal
Urs Gsell (Präsident) & Peter Stadler (Aktuar)
Dem Verein ist es wichtig, die Bevölkerung für die Themen «Umwelt», «Energie», «Gesundheit», «Natur», «Wald» und «Holz» zu sensibilisieren. Bewährt haben sich kulturelle Anlässe und Forumsdiskussionen. Mit den Spenden wird dieses Angebot ausgebaut. Erfahren Sie nachfolgend mehr dazu.
Mehr zum Projekt Biberburg des Vereins Wald
Kurzporträt
Der Verein Wald Hirschthal bringt mit seiner Biberburg die Menschen näher zur Natur. Jedermann kann im entspannten Ambiente der Biberburg eine Auszeit von der hektischen Zeit nehmen und Natur, Kultur und Geselligkeit geniessen
Tätigkeitsbeschrieb
Mit der nachhaltigen Bauweise der Biberburg setzte der Verein ein starkes Zeichen und schuf im Grünen einen Ort, an dem Besucher dem hektischen Alltag entfliehen können. Der Verein setzt sich für Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz sowie Kultur ein. In der Biberburg finden Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Konkretes Projekt
Dem Verein ist es wichtig, die Bevölkerung für die Themen «Umwelt», «Energie», «Gesundheit», «Natur», «Wald» und «Holz» zu sensibilisieren. Bewährt haben sich kulturelle Anlässe und Forumsdiskussionen. Mit den Spenden wird dieses Angebot ausgebaut.
Freiwilliger Schulsport, Rheinfelden
David von Arx & Patrizia Gröflin
Der freiwillige Schulsport schlägt eine Brücke zwischen dem obligatorischen Schulsport und einem aktiven Vereinsleben. Erfahren Sie untenstehend mehr zum Projekt.
Mehr zum freiwilligen Schulsport Rheinfelden
Kurzporträt
Auf ehrenamtlicher Basis und mit Unterstützung des Kantons entstand in Rheinfelden als eine von vier Pilotgemeinden zusätzlich zum Schulsport-Angebot das Lokale Bewegungs- und Sportnetz LBS. Dieses wurde 2010 in der Stadtverwaltung verankert. Der freiwillige Schulsport Rheinfelden bildet das Bindeglied zwischen obligatorischem Schulsport und freiwilligem Vereinssport für Kinder von 5 bis 16 Jahren.
Tätigkeitsbeschrieb
Auf ehrenamtlicher Basis und mit Unterstützung des Kantons entstand in Rheinfelden als eine von vier Pilotgemeinden zusätzlich zum Schulsport-Angebot das Lokale Bewegungs- und Sportnetz LBS. Dieses wurde 2010 in der Stadtverwaltung verankert. Der freiwillige Schulsport Rheinfelden bildet das Bindeglied zwischen obligatorischem Schulsport und freiwilligem Vereinssport für Kinder von 5 bis 16 Jahren. Das Angebot ist eine wichtige Ergänzung zum obligatorischen Schulsport mit dem Ziel, die Jugend «gesund zu bewegen» und möglichst viele Jugendliche für den Vereinssport zu begeistern. Der freiwillige Schulsport fördert die Gesundheit der Jugend und hilft dabei, ihr Bewegungsverhalten optimal zu entwickeln.
Konkretes Projekt
Schwimmen für alle: In der Bäderstadt Rheinfelden soll jedes Kind schwimmen lernen können. Mit der anstehenden Sanierung des Strandbades ist der Zeitpunkt günstig, dieses Anliegen wieder auf den Tisch zu bringen.